Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Fachleute Hauswirtschaft arbeiten in Heimen, Spitälern, Hotels und Gastronomiebetrieben. Dort organisieren und erledigen sie hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Sie sorgen für das Wohlbefinden der Menschen, die in ihrem Betrieb ein- und ausgehen.

Dauer

3 Jahre

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der OdA Hauswirtschaft, zum Beispiel die Weiterbildung "Textile Care Spezialist/in STF & VST"

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft, Haushaltleiter/in, Instandhaltungsfachmann/-frau, Gebäudereinigungs-Fach­mann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Mit eidg. Diplom: Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie, Leiter/in in Facility Management, Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, Gebäudereiniger/in, Instandhaltungsleiter/in

Höhere Fachschule

Dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF, dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in ­Facility Management

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Kontaktfreude

  • Einfühlungsvermögen

  • gute Umgangsformen

  • geschickte Hände

  • Organisationstalent

  • Sinn für Ordnung

  • Belastbarkeit

  • Teamfähigkeit

  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache und Verstehen von Schweizerdeutsch

Arbeitsort

Fachleute Hauswirtschaft arbeiten in Spitälern, Heimen, Kliniken, Hotels und Gastronomiebetrieben. In diesen Betrieben werden viele Gäste, Patienten und Klienten betreut und versorgt.

Je nach Betrieb haben die Berufsleute unterschiedliche Schwerpunkte. Mit der entsprechenden Weiterbildung können sie Teams oder Bereiche leiten.

Weitere Berufe