Aussteller

Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer bauen Gerüste auf und ab. Diese werden für den Bau oder die Renovierung von Gebäuden und Bauwerken wie Brücken, Tunnels und Türme verwendet. Sie errichten auch Plattformen, Fussgängerbrücken sowie Bühnen und Tribünen für Aufführungen.

Dauer

8 Wochen pro Jahr als Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil (SG), Les Paccots (FR) oder Lugano (TI).

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Unternehmen der Gebäudehüllebranche sowie des Vereins Polybau, polybau.ch.

Zusatzlehre

Gerüstbauer/innen können in der Regel eine verkürzte Lehre als Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Solarinstallateur EFZ oder Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ machen.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen mit Vertiefung Gebäudehülle. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Bauführer/in Gebäudehülle mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Gebäudehüllen-Meister/in oder Bauleiter/in mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauführung oder dipl. Gebäudetechniker/in HF.

Spezialisierungen

Zum Beispiel als Gruppenleiter/in Gerüstbau oder Objektleiter/in Gebäudehülle.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige Konstitution
  • Teamfähigkeit
Arbeitsort

Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer arbeiten im Team, im Freien und das bei jedem Wetter. Sie tragen einen Helm und verstärkte Schuhe. Ausserdem sichern sie sich in der Höhe. Ihre Arbeitszeiten sind grundsätzlich regelmässig, können aber je nach Jahreszeit variieren. Die Berufsleute koordinieren ihre Tätigkeiten mit anderen Fachleuten aus dem Bereich Gebäudehülle im Bauwesen. 

Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer arbeiten in Betrieben der Gerüstbranche oder in einem Bauunternehmen. Es handelt sich dabei mehrheitlich um kleine oder mittlere Unternehmen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen, zum Beispiel Baustellenleiterin oder Teamleiter. Die Berufsaussichten hängen von der wirtschaftlichen Entwicklung im Baugewerbe ab.

Lehrbetriebe im Kanton
Luzi Gerüste AG (Cazis)
Luzi Gerüste AG

Industriezone 19
7408 Cazis

0041816500260
info@luzi-gerueste.ch

Roth Gerüste AG (Untervaz)
Roth Gerüste AG

Polenlöserweg 14
7204 Untervaz

0041813000590
pavel.paul@rothgerueste.ch

Weitere Berufe