Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Fachleute Gesundheit helfen Menschen im Alltag oder während einer Krankheit. Sie unterstützen Leute beim An- und Ausziehen, Rasieren, Duschen oder Essen. Die Berufsleute organisieren Aktivitäten und externe Termine. Ausserdem geben sie Medikamente, wechseln Verbände und lagern Menschen im Bett um.

Dauer

1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule

3 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Kontaktfreude
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen
  • Geduld und Respekt
  • Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
  • sorgfältige und genaue Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
Arbeitsort

Fachleute Gesundheit arbeiten eng mit Ärztinnen, Pflegehelfern und anderen Fachkräften des Gesundheitsbereiches zusammen. Sie tragen spezielle Arbeitskleider wie Pflegehemden oder Hosen. Die Berufsleute arbeiten auch während der Nacht oder an Wochenenden.

Fachleute Gesundheit arbeiten in verschiedensten Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, zum Beispiel in Spitälern, psychiatrischen Kliniken, Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegezentren, Heimen für Menschen mit Beeinträchtigungen oder im Bereich Spitex.  Der Arbeitsmarkt ist sehr gut.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung
  • Medizinische/r Praxiskoordinator/in
  • Berater/in für respiratorische Erkrankungen
  • Fachmann/-frau für neurophysiologische Diagnostik
  • Medizinische/r Masseur/in
  • Transportsanitäter/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Experte/Expertin biomed. Analytik/Labormanagement mit eidg. Diplom oder Experte/Expertin für Zytodiagnostik mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel: 

  • dipl. Pflegefachmann/-frau HF
  • dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
  • dipl. Dentalhygieniker/in HF
  • dipl. Radiologiefachmann/-frau HF
  • dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF
  • dipl. Rettungssanitäter/in HF
  • dipl. biomedizinische/r Analytiker/in HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Pflege, oder in Physiotherapie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Lehrbetriebe im Kanton
Alterssiedlung Kantengut (Chur)
Alterssiedlung Kantengut

Scalärastrasse 14
7000 Chur

0041813541313
info@kantengut.ch

Centro anziani (Grono)
Centro anziani

Via Nadro 38
6537 Grono

0041918203400
amministrazione@fomc.ch

Kantonsspital Graubünden (Chur)
Kantonsspital Graubünden

Loëstrasse 170
7000 Chur

0041812566635
silvana.brazerol@ksgr.ch

Spital Davos AG (Davos Platz)
Spital Davos AG

Promenade 4
7270 Davos Platz

0041814148888
info@spitaldavos.ch

Stiftung Scalottas Scharans (Scharans)
Stiftung Scalottas Scharans

Carutta 2
7412 Scharans

0041816321818
bewerbung@scalottas.ch

Weitere Berufe