
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Medizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten arbeiten in einer Arztpraxis unter der Verantwortung von Ärztinnen und Ärzten. Sie unterstützen diese, kümmern sich um den Empfang der Patientinnen und Patienten, planen die Termine, erledigen administrative Arbeiten sowie Labor- und Röntgenarbeiten.
Dauer
In einer Arztpraxis
- Organisieren und Administrieren der med. Praxis
- Assistieren in der med. Sprechstunde und Durchführen von diagnostischen Massnahmen
- Durchführen von Laboruntersuchungen und Beurteilen der Laborparameter
- Durchführen von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität
- Ausführen von therapeutischen Massnahmen
Anforderungen
Vorbildung
- einige Betriebe führen eine Aufnahmeprüfung durch
- gute Leistungen in Biologie, Chemie und Physik
Anforderungen
- keine Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln und chemischen Lösungen
- Verschwiegenheit (aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht)
Arbeitsort
Medizinische Praxisassistenten und Praxisassistentinnen arbeiten in Arzt- und Gemeinschaftspraxen oder in Ambulatorien von Spitälern. Je nach Spezialisierung der Praxis üben sie alle oder einen Teil der beschriebenen Aufgaben aus. Für gewisse Behandlungen tragen sie Schutzkleidung: einen Schutzkittel, eine Maske und Handschuhe, die sie vor Infektionen schützen. Sie haben zum Teil unregelmässige Arbeitszeiten und müssen auf Notfälle flexibel reagieren und Überstunden leisten.
Die Berufsleute haben auf dem Arbeitsmarkt gute Aussichten.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden und Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Z.B. Medizinische/r Praxiskoordinator/in mit eidg. Fachausweis, Krankenversicherungs-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Fachmann/-frau in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z.B. dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin oder dipl. Experte/Expertin Gesundheitsinstitutionen
Höhere Fachschule
Z.B. dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Radiologiefachmann/-frau HF, dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF oder dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege, Ergotherapie oder Physiotherapie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Lehrbetriebe im Kanton
Kantonsspital Graubünden (Chur)
Loëstrasse 170
7000 Chur
Spital Davos AG (Davos Platz)
Promenade 4
7270 Davos Platz