Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales helfen Menschen im Alltag. Sie unterstützen Leute beim An- und Ausziehen, Waschen, Rasieren und Haare schneiden. Die Berufsleute begleiten Menschen aufs WC und helfen beim Essen und Trinken. Sie messen Gewicht, Temperatur und Puls und geben Medikamente. Ausserdem begleiten sie Menschen zu Terminen, putzen Räume und erledigen Einkäufe.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

2 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am Kontakt zu Menschen
  • Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten
  • Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft
  • Geduld und Respekt
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
  • gute körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit
Arbeitsort

Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales arbeiten in Spitälern, Heimen oder bei Leuten zu Hause. Sie sind Teil von Teams mit Fachleuten Gesundheit, Fachleuten Betreuung und Fachleuten Hotellerie-Hauswirtschaft. Ihre Arbeitszeiten sind oft unregelmässig. Je nach Arbeitsort arbeiten die Berufsleute auch während der Nacht und an Wochenenden.

Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales arbeiten in Alters- und Pflegeheimen, Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Spitälern, Rehabilitationszentren, psychiatrischen Kliniken oder bei der Spitex. Im Pflege- und Betreuungsbereich herrscht oft Fachkräftemangel. In Alters- und Pflegezentren sind Berufsleute gesucht.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.

Zusatzlehre

Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Fachperson Gesundheit EFZ oder als Fachperson Betreuung EFZ machen.

Mehr Informationen bietet der Film zum Beruf Fachmann/-frau Gesundheit EFZ.

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die entsprechenden EFZ. 

Lehrbetriebe im Kanton
Alterssiedlung Kantengut (Chur)
Alterssiedlung Kantengut

Scalärastrasse 14
7000 Chur

0041813541313
info@kantengut.ch

Casa Depuoz (Trun)
Casa Depuoz

Via Crap Gries 1
7166 Trun

0041819202131
info@casa-depuoz.ch

Centro anziani (Grono)
Centro anziani

Via Nadro 38
6537 Grono

0041918203400
amministrazione@fomc.ch

Kantonsspital Graubünden (Chur)
Kantonsspital Graubünden

Loëstrasse 170
7000 Chur

0041812566635
silvana.brazerol@ksgr.ch

Spital Davos AG (Davos Platz)
Spital Davos AG

Promenade 4
7270 Davos Platz

0041814148888
info@spitaldavos.ch

Stiftung Scalottas Scharans (Scharans)
Stiftung Scalottas Scharans

Carutta 2
7412 Scharans

0041816321818
bewerbung@scalottas.ch

Weitere Berufe