
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales helfen Menschen im Alltag. Sie unterstützen Leute beim An- und Ausziehen, Waschen, Rasieren und Haare schneiden. Die Berufsleute begleiten Menschen aufs WC und helfen beim Essen und Trinken. Sie messen Gewicht, Temperatur und Puls und geben Medikamente. Ausserdem begleiten sie Menschen zu Terminen, putzen Räume und erledigen Einkäufe.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
2 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Kontakt zu Menschen
- Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten
- Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft
- Geduld und Respekt
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- gute körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit
Arbeitsort
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales arbeiten in Spitälern, Heimen oder bei Leuten zu Hause. Sie sind Teil von Teams mit Fachleuten Gesundheit, Fachleuten Betreuung und Fachleuten Hotellerie-Hauswirtschaft. Ihre Arbeitszeiten sind oft unregelmässig. Je nach Arbeitsort arbeiten die Berufsleute auch während der Nacht und an Wochenenden.
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales arbeiten in Alters- und Pflegeheimen, Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Spitälern, Rehabilitationszentren, psychiatrischen Kliniken oder bei der Spitex. Im Pflege- und Betreuungsbereich herrscht oft Fachkräftemangel. In Alters- und Pflegezentren sind Berufsleute gesucht.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.
Zusatzlehre
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Fachperson Gesundheit EFZ oder als Fachperson Betreuung EFZ machen.
Mehr Informationen bietet der Film zum Beruf Fachmann/-frau Gesundheit EFZ.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die entsprechenden EFZ.
Lehrbetriebe im Kanton
Alters- und Pflegeheim Envia (Alvaneu Dorf)
Voia Envia 2
7492 Alvaneu Dorf
Alters- und Pflegeheim St. Martin (Cazis)
St. Martin 15
7408 Cazis
Alterssiedlung Bodmer (Chur)
Bodmerstrasse 32
7000 Chur
Alterssiedlung Kantengut (Chur)
Scalärastrasse 14
7000 Chur
Bürgerheim (Chur)
Cadonaustrasse 64
7000 Chur
Cadonau - Das Seniorenzentrum (Chur)
Cadonaustrasse 73
7000 Chur
Casa Depuoz (Trun)
Via Crap Gries 1
7166 Trun
CASA FALVENG Seniorenzentrum (Domat/Ems)
Via Musel 21
7013 Domat/Ems
Center da Sanadad Savognin SA (Savognin)
Stradung 52
7460 Savognin
Center da sandà Engiadina Bassa (Scuol)
Via da l'Ospidal 280
7550 Scuol
Center da sandà Val Müstair (Sta. Maria Val Müstair)
Via Val Müstair 186
7536 Sta. Maria Val Müstair
Centro anziani (Grono)
Via Nadro 38
6537 Grono
Evang. Pflege- und Altersheim (Thusis)
Compognastrasse 8
7430 Thusis
Flury Stiftung (Schiers)
Tersierstrasse 7
7220 Schiers
Gesundheit Arosa AG (Arosa)
Alteinstrasse 26
7050 Arosa
Kantonsspital Graubünden (Chur)
Loëstrasse 170
7000 Chur
Oase Service AG, Zweigniederlassung Churwalden (Churwalden)
Bärgliwäg 5
7075 Churwalden
Pflegezentrum Glienda (Andeer)
Veia da Scola 20
7440 Andeer
Regionalspital Surselva AG (Ilanz)
Spitalstrasse 6
7130 Ilanz
Rehaklinik Seewis AG (Seewis Dorf)
Schlossstrasse 1
7212 Seewis Dorf
Spital Davos AG (Davos Platz)
Promenade 4
7270 Davos Platz
Stiftung am Rhein (Maienfeld)
Törliweg 5
7304 Maienfeld
Stiftung der Ilanzer Dominikanerinnen (Ilanz)
Klosterweg 16
7130 Ilanz
Stiftung Gesundheit Mittelbünden (Thusis)
Alte Strasse 31
7430 Thusis
Stiftung Scalottas Scharans (Scharans)
Carutta 2
7412 Scharans
Tertianum Wohn- und Pflegezentrum (Zizers)
Pfarrer Künzleweg 11
7205 Zizers
Zentrum Guggerbach (Davos Platz)
Obere Strasse 20
7270 Davos Platz