Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Bootfachwartinnen und Bootfachwarte halten Motor-, Ruder- und Segelboote instand. Sie warten die Motoren, die sanitären Anlagen sowie Innen- und Ausseneinrichtungen der Boote und reparieren sie. Die Berufsleute kümmern sich zudem um die fachgerechte Winterlagerung der Boote.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen (AG), Morges (VD) oder Bellinzona (TI).

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Schweiz. Bootbauer-Verbands.

Zusatzlehre

Bootfachwarte/-wartinnen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Bootbauer/in EFZ machen.

Im Ausland

Studiengänge in verwandten Fachbereichen an Fachhochschulen in Deutschland und England, zum Beispiel:

  • Bachelor of Engeneering in Schiffbau und Meerestechnik, Bremen und Kiel, Deutschland
  • Bachelor of Science in Navigation and Maritime Science, Plymouth, England
  • Bachelor of Engeneering in Maritime Engineering, Southampton, England

Höhere Fachschule (HF)

Zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF oder dipl. Holztechniker/in HF Schreinerei/Innenausbau.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Freude am Wassersport
  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige Konstitution
Arbeitsort

Bootfachwartinnen und Bootfachwarte arbeiten meist in kleinen Teams in geschlossenen oder halboffenen Werkstätten, die meisten Arbeiten verrichten sie jedoch im Freien. Während der Bootsaison ist die Arbeitsauslastung höher, da sie an Wochenenden und Feiertagen einen Pannendienst anbieten.

Bootfachwartinnen und Bootfachwarte sind in kleinen und mittleren Bootbaubetrieben tätig. Auch die Seepolizei und die Zollbehörden beschäftigen Bootfachleute. Weitere Erwerbsmöglichkeiten sind eine Tätigkeit als Fahrlehrerin im Motorboot- und Segelunterricht oder im Bereich Verkauf von Booten und Zubehör oder eine Funktion als Schadenexperte bei einer Versicherung. Obwohl die Bootbaubranche eher klein ist, gibt es für Interessierte genügend Lehrstellen.

Weitere Berufe