Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Bootbauerinnen und Bootbauer stellen Motor-, Segel-, Ruder- und andere Boote aus Kunststoff, Metall und Holz her. Sie fertigen den Rumpf und bauen Motoren, elektrische Geräte, Inneneinrichtungen und Zubehör ein. Zudem erledigen sie Unterhalts- und Reparaturarbeiten.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen (AG), Morges (VD) oder Bellinzona (TI).
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Bootbauer-Verbands.
Im Ausland
Studiengänge in verwandten Fachbereichen an Fachhochschulen in Deutschland und England, zum Beispiel:
- Bachelor of Engeneering in Schiffbau und Meerestechnik, Bremen und Kiel, Deutschland
- Bachelor of Science in Navigation and Maritime Science, Plymouth, England
- Bachelor of Engeneering in Maritime Engineering, Southampton, England
Zusatzlehre
Bootbauer/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Bootfachwart/in EFZ machen.
Höhere Fachschule (HF)
Zum Beispiel dipl. Holztechniker/in HF Schreinerei/Innenausbau oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Freude am Wassersport
- handwerkliches Geschick
- gesunde, kräftige Konstitution
- genaue Arbeitsweise
Arbeitsort
Bootbauerinnen und Bootbauer sind in Werften in der Schweiz und im Ausland tätig. Sie arbeiten meist in kleinen Teams in geschlossenen oder halboffenen Werkstätten, die meisten Arbeiten verrichten sie jedoch im Freien. Die Arbeit erfordert viel Kraft. Die Fachleute arbeiten mit Schiffsarchitekten, Mechanikerinnen, Segelmeistern und Schiffsbetreuerinnen zusammen. Während der Bootsaison wird die Arbeitsauslastung höher, da sie an Wochenenden und Feiertagen einen Pannendienst anbieten.
Bootbauerinnen und Bootbauer können nach einigen Jahren Berufserfahrung Werkstattleiter werden oder ein eigenes Unternehmen gründen. Sie können auch in der Kundenberatung, im Verkauf von Booten und Zubehör oder als Expertinnen bei der Prüfung von Booten tätig sein.