Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Uhrenarbeiterinnen und Uhrenarbeiter setzen mechanische und elektronische Uhren zusammen. Je nach Schwerpunkt setzen sie die Bestandteile in das Gehäuse ein und befestigen das Armband, führen die Einstellung des Uhrwerks durch oder montieren die Teile, die der Uhr ihr Aussehen geben.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsschule.

2 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • einzelne Schulen oder Unternehmungen können eine Eintrittsprüfung verlangen

Anforderungen

  • ruhige, geschickte Hände für genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • Fähigkeit, Pläne richtig zu lesen und sich Sachen räumlich vorzustellen
Arbeitsort

Uhrenarbeiterinnen und Uhrenarbeiter arbeiten in Werkstätten. Während der Arbeit sitzen sie an einer Werkbank. Die Berufsleute arbeiten zusammen mit Uhrmacherinnen EFZ und Uhrmachern Produktion EFZ. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.

Uhrenarbeiterinnen und Uhrenarbeiter arbeiten in Betrieben der Uhrenindustrie. Lehrstellen gibt es vor allem in der Uhrenregion zwischen Genf und Schaffhausen.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Arbeitsgeberverbands der Schweizerischen Uhrenindustrie, cpih.ch.

Zusatzlehre

Uhrenarbeiterinnen und Uhrenarbeiter können in der Regel eine verkürzte Lehre machen als Uhrmacherin EFZ oder Uhrmacher/in Produktion EFZ.

Danach stehen ihnen die gleichen Möglichkeiten offen wie als Uhrmacherin EFZ oder Uhrmacher/in Produktion EFZ.

Weitere Berufe