Aussteller

Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen, füttern und pflegen verschiedenste Tiere in Kliniken, Labors, Zoos, Zuchtanstalten, Tierpensionen oder Tierheimen. Sie ermitteln die Bedürfnisse der Tiere anhand ihres Verhaltens und ermitteln so Angst, Krankheit oder Leiden. Ausserdem gestalten sie den Lebensraum der Tiere so, dass sie sich wohl fühlen.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Verbands für Bildung in Tierpflege, tierpfleger.ch.

Tierpflegerinnen und Tierpfleger sind gemäss Tierschutzverordnung TSchV vom 23.04.2008 (Stand 01.02.2024) verpflichtet, sich an mind. 4 Tagen innerhalb von 4 Jahren fortzubilden.

Ausland

Zum Beispiel Tierpflegemeister/in, Ausbildung in Deutschland. Mehr Informationen bietet die Bundesagentur für Arbeit, arbeitsagentur.de.

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Agronomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Tieren
  • Geschick und Feingefühl im Umgang mit Tieren und Menschen
  • gute Beobachtungsgabe und Aufmerksamkeit
  • Sinn für handwerkliche und praktische Arbeit sowie Freude am körperlichen Einsatz (Körperkraft)
  • gute Gesundheit und keine Allergien
  • Sauberkeitssinn bzw. Bereitschaft, Schmutzarbeiten zu erledigen
  • kein Ekel gegenüber Gerüchen, Ausscheidungen und speziellen Tieren
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Arbeitsort

Tierpflegerinnen und Tierpfleger arbeiten in Rotation an allen Tagen der Woche zu unregelmässigen Arbeitszeiten. Sie arbeiten in Laboren vor allem mit Biologinnen und Chemikern zusammen. In Tierheimen stehen sie häufig mit der Kundschaft in Kontakt. Beim Umgang mit Tieren müssen die Berufsleute das Verhalten der Tiere gut beurteilen und sich abhängig von der Tierart vor Bissen, Gift oder Kratzern schützen.

Je nach Fachrichtung finden Tierpflegerinnen und Tierpfleger Stellen in Laboren, Industriebetrieben, Tierpflegesalons und Tierparks. In Tierheimen gibt es aber wenig Arbeitsplätze und oft fehlt den Institutionen das Geld, weshalb der Arbeitsmarkt angespannt ist. Mit der entsprechenden Arbeitserfahrung und den entsprechenden Qualifikationen können sie Betriebe leiten.

Lehrbetriebe im Kanton
AO Foundation (Davos Platz)
AO Foundation

Clavadelerstrasse 8
7270 Davos Platz

0041814142111
sidonia.branschi@aofoundation.org

Tierheim Chur Genossenschaft (Chur)
Tierheim Chur Genossenschaft

Rheinmühleweg 84
7000 Chur

0041813531929
info@tierheim-chur.ch

Weitere Berufe