Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Geflügelfachleute züchten Geflügel und produzieren Eier für den Grosshandel. Sie pflegen und überwachen Hühner, Junghennen, Küken und Truten. Zudem halten sie die Ställe, Gehege und Legehallen instand. Das Fleisch und die Eier sind entweder direkt für den Verzehr oder zur Weiterverarbeitung und zum Verkauf bestimmt. Die Arbeit der Geflügelfachleute ist zunehmend industrialisiert und durch Vorschriften geregelt. Einige entscheiden sich für die biologische Geflügelzucht.
Dauer
In 2-3 Geflügelbetrieben
Weiterbildung
Kurse und Fachtagungen
Angebote des Aviforums und von landwirtschaftlichen Bildungszentren
Zusatzausbildung
Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.
Berufsprüfung (BP)
Betriebsleiter/in Geflügelwirtschaft mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft
Höhere Fachprüfung (HFP)
Geflügelwirtschaftsmeister/in mit eidg. Diplom oder eine andere Höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft
Höhere Fachschule
Dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Agronomie mit Vertiefung in Nutztierwissenschaften. Je nach Fachhochschule unterscheiden sich die Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
- eine ein- bis zweiwöchige Schnupperlehre wird empfohlen
Verkürzte Berufslehre
- mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA), mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen Berufs oder mit einem Maturitätsabschluss verkürzt sich die Ausbildung zum/r Geflügelfachmann/-frau EFZ in der Regel auf 2 Jahre
- mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs kann sich die Ausbildung zum/r Geflügelfachmann/-frau EFZ auf 1 Jahr reduzieren
Anforderungen
- Freude an der Arbeit mit Tieren
- gute Beobachtungsgabe, Aufmerksamkeit im Umgang mit Tieren
- Sinn für praktische Arbeit und Körpereinsatz
- Zuverlässigkeit und Ausdauer
- robuste Gesundheit, keine Allergien (Staub)
- Bereitschaft, Schmutzarbeiten zu erledigen
- Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten
Arbeitsort
Geflügelfachleute arbeiten als Fachkräfte auf Geflügelfarmen und in Brütereien. Bei entsprechender Erfahrung sind sie auch als Beraterinnen in der Futtermittelherstellung, in Stallbaufirmen, in Eierhandels- oder Mastbetrieben tätig oder sie arbeiten in Betrieben der Lebensmittelbranche oder in Labors.
Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig, jedoch mit Ablösungsdienst am Wochenende und an Feiertagen. Interessierte haben gute Chancen, eine Lehrstelle zu finden, obwohl die Plätze begrenzt sind. Ausgebildete Geflügelfachleute haben gute Aussichten auf eine Festanstellung.