
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure montieren, installieren, warten und reparieren Solaranlagen. Dazu gehören die Montage von Solarmodulen und die Verkabelung von Anlagen auf verschiedenen Dächern. Die Berufsleute kümmern sich auch um die Wartung der Anlagen und beheben Störungen.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Technischen Fachschule Bern oder Blockkurse an einer der folgenden Berufsfachschulen:
- Uzwil (SG)
- Grenchen (SO)
- Les Paccots (FR) (französisch)
- Lugano-Trevano (TI) (italienisch)
3 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
Arbeitsort
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure arbeiten im Freien und bei fast jedem Wetter. Sie tragen bei manchen Arbeiten eine Schutzausrüstung mit Helm, Sonnenschutz, Sicherheitsschuhen und Handschuhen. Die Berufsleute arbeiten im Team, hoch oben auf Dächern und oft in unbequemen Positionen. Ihre Arbeitszeiten können je nach Jahreszeit variieren. Sie koordinieren ihre Tätigkeiten mit anderen Fachleuten im Bereich Gebäudehülle und Bauwesen, zum Beispiel mit Spenglerinnen oder Dachdeckern.
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure arbeiten in einem Energieversorgungsunternehmen, einem Elektroinstallationsbetrieb, einer Photovoltaik-Installationsfirma oder einem anderen Unternehmen der Solarbranche. Da die Nachfrage nach Solarinstallationen steigt, sind ausgebildete Berufsleute auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren und Berufs- und Branchenverbänden sowie von Swissolar.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Projektleiter/in Solarmontage
- Bauführer/in Gebäudehülle
- Energieberater/in Gebäude
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Gebäudetechniker/in HF
- dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Gebäudetechnik
- Energie- und Umwelttechnik
- Umweltingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Bauingenieurwesen
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Zusatzlehre
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Gerüstbauer/in EFZ oder Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ machen.
Lehrbetriebe im Kanton
BeerBigliel SA (Disentis/Mustér)
Via Alpsu 49
7180 Disentis/Mustér
Dachbau Frei AG (Domat/Ems)
Hofstättle 14
7013 Domat/Ems
Dorn Solar AG (Chur)
Ringstrasse 35
7000 Chur
energia alpina (Sedrun)
Via Alpsu 62
7188 Sedrun
Hassler Energia Alternativa AG (Zillis)
Resgia 13
7432 Zillis
Solpic AG (Ilanz)
Via Mulin 2
7130 Ilanz
Thomas Steinmann AG (Saas im Prättigau)
Trunstrasse 4
7247 Saas im Prättigau
Walter Salzmann GmbH (Zuoz)
Via Curtinellas 8
7524 Zuoz