Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter behandeln und schützen Oberflächen von Gegenständen aus Metall oder Kunststoff, indem sie sie in galvanische oder chemische Bäder eintauchen. Sie tragen dazu eine dünne Schicht eines Metalls oder anderen Materials auf die Oberfläche von zuvor sandgestrahlten oder polierten Gegenständen auf. Auf diese Weise werden diese veredelt, werden weniger schnell rostig, elektrisch leitfähiger oder isolierender.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
3 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Interesse für chemische und physikalische Zusammenhänge
- handwerkliches Geschick
- keine Allergien
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
Arbeitsort
Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter arbeiten in Werkhallen mit galvanischen Anlagen. Je nach verwendeten Produkten tragen sie Schutzkleidung wie Brille, Handschuhe oder Maske. Sie bewegen sich viel und müssen auch lange stehen bei ihrer Arbeit.
Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter sind gefragte Fachkräfte. In der Schweiz sind sie vor allem in der Uhren- und Schmuckindustrie oder in der Herstellung von Bau- und Maschinenteilen tätig. Je nach Betrieb, Fähigkeiten und Erfahrung spezialisieren sich die Berufsleute zum Beispiel auf allgemeine Galvanotechnik, Edelmetall-Galvanotechnik, Hartverchromung oder die Herstellung von Teilen für die Druckindustrie.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen und der Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik (SSO).
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Oberflächenbeschichter/in mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF oder dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Biotechnologie, in Life Sciences, Studienrichtung Chemical Engineering, oder in Elektrotechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Weiterbildungen im Ausland
Techniker/in der Fachrichtung Galvanotechnik, zum Beispiel in Schwäbisch Gmünd, Solingen, Nürnberg oder Ilmenau (DE).