
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Müllerinnen und Müller machen aus Getreide Mehl oder Tiernahrung. Die Berufsleute mahlen, verpacken und versenden die Produkte. Zudem kontrollieren sie die Qualität der Rohstoffe und sorgen dafür, dass diese gereinigt und richtig gelagert werden.
Dauer
Vier Blockkurse von 2-3 Wochen pro Jahr an der Berufsfachschule:
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil (SG)
3 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an Naturprodukten
- Interesse an biologischen, physikalischen und chemischen Vorgängen
- Interesse am Umgang mit Maschinen
- gute Gesundheit (keine Allergien)
- guter Geruchs- und Tastsinn
Arbeitsort
Müllerinnen und Müller stehen in Kotankt mit Transportunternhemen sowie ihrer Kundschaft, zum Beispiel Bäckereien. Die Berufsleute haben regelmässige Arbeitszeiten, in gewissen Betrieben arbeiten sie im Zweischichtbetrieb. Während der Arbeit tragen sie entsprechende Hygienekleidung, beispielsweise Handschuhe und Haarnetze.
Müllerinnnen und Müller arbeiten in Mühlen oder Mischfutterwerken. In der Schweiz gibt es rund 130 Mühlenbetriebe. Ein Wechsel in verwandte Produktionsbetriebe, zum Beispiel in die Lebensmittelherstellung, ist möglich. Der Arbeitsmarkt ist gut.
Weiterbildung
Zusatzlehre
Müller/innen EFZ können eine verkürzte Lehre in der anderen Fachrichtung machen. Die verkürzte Zusatzlehre dauert ein Jahr.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Lebensmitteltechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Weiterbildungen im Ausland
Zum Beispiel folgende Weiterbildungen in Deutschland:
- Fachkraft Getreidesilo
- Getreidemanager/in
- Müllermeister/in
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel eidg. dipl. Lebensmitteltechnologe/-login.
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Fachverbänden.