Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Landmaschinenmechanikerinnen und Landmaschinenmechaniker warten, reparieren und bauen Maschinen und Fahrzeuge um, die in der Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz kommen. Das können zum Beispiel Traktoren oder Rasenmäher sein. Landmaschinen sind langlebig. Daher sind sowohl moderne Geräte mit neuesten Technologien als auch ältere Modelle mit traditioneller Technik im Einsatz.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

4 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gute Auffassungsgabe
  • selbstständiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • gute körperliche Verfassung
  • Freude am Kundenkontakt
Arbeitsort

Landmaschinenmechanikerinnen und Landmaschinenmechaniker arbeiten in einer Werkstatt, allein oder in kleinen Teams, oder gehen direkt zur Kundschaft. Dort reparieren sie fest installierte Anlagen oder Maschinen, die vor Ort kaputtgegangen sind oder zu gross sind für den Transport. Ihre Arbeitszeiten sind meist regelmässig. Vor allem während der Erntezeit im Sommer und Herbst gibt es jedoch sehr viel Arbeit und die Arbeitstage können länger sein.

Landmaschinenmechanikerinnen und Landmaschinenmechaniker sind in Landmaschinenwerkstätten oder Verkaufs- und Reparaturunternehmen tätig. Sie können sich auf einen bestimmten Fahrzeugtyp oder eine Marke spezialisieren. Mit zunehmender Erfahrung können sie eine Werkstatt leiten oder sich selbstständig machen.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen und von Verbänden wie AM Suisse.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Diagnosetechniker/in Landmaschinen mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Landmaschinenmechanikermeister/in mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF, dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF oder dipl. Elektrotechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachgebieten, zum Beispiel Bachelor of Science in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Lehrbetriebe im Kanton
Garage Cathomas AG (Tavanasa)
Garage Cathomas AG

Stradun 13
7162 Tavanasa

0041819412266
garage@cathomas-sa.ch

Hunger Safien (Safien Platz)
Hunger Safien

Gewerbestrasse 25
7107 Safien Platz

0041816306124
garage@hunger-safien.ch

Leci da motors GmbH (Surrein)
Leci da motors GmbH

Via Plazzas 65
7173 Surrein

0041819432513
info@lecidamotors.ch

MG multiservice Sagl (Leggia)
MG multiservice Sagl

Via Trecola 6, CP 15
6556 Leggia


mgmultiservicesagl@gmail.com

Officina Visinoni (S. Carlo (Poschiavo))
Officina Visinoni

Pedemonte 19
7741 S. Carlo (Poschiavo)

0041818440124
officina@visinoni.ch

Sigron AG (Vaz/Obervaz)
Sigron AG

Voa Nova 8 B
7082 Vaz/Obervaz

0041813841581
garage@sigron-ag.ch

SONDER SA (Mon)
SONDER SA

Plaz 1
7458 Mon

0041816811755
n.sonder@sonder-sa.ch

Tscharner AG (Cazis)
Tscharner AG

Industrie 34
7408 Cazis

0041816301633
info@tscharner-farmservice.ch

Weitere Berufe