Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Kosmetikerinnen und Kosmetiker EFZ beraten ihre Kundschaft zu Hautpflegebehandlungen und Produkten. Sie machen Gesichts- und Körperpflegebehandlungen, Maniküre und Make-up. Sie organisieren die Arbeiten im Betrieb und kümmern sich um die Vorbereitung und Reinigung der Geräte.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 16 Tage während 3 Jahren.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- kundenorientiertes Verhalten und gute Umgangsformen
- geschickte Hände
- Sinn für Hygiene und Sauberkeit
- gepflegte Erscheinung
- Diskretion
- Geschäftssinn
Arbeitsort
Kosmetikerinnen und Kosmetiker haben die meiste Zeit direkten Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden. In kleineren Kosmetiksalons arbeiten sie oft alleine. Die Arbeitszeiten der Berufsleute können je nach Arbeitsort unregelmässig sein.
Kosmetikerinnen und Kosmetiker arbeiten in Kosmetiksalons und -instituten sowie in Kosmetikabteilungen von Kaufhäusern oder von grossen Coiffeurgeschäften, in Drogerien, Apotheken, Parfümerien und Hautarztpraxen. In grossen Salons können sie sich auf gewisse Arten von Behandlungen spezialisieren, zum Beispiel auf bestimmte Zielgruppen, auf Massagen, Haarentfernung oder Narbenbehandlung. Mit zunehmender Erfahrung können sie ein eigenes Unternehmen gründen oder eine leitende Position in grossen Kosmetikinstituten übernehmen und Lernende betreuen. Für gewisse Behandlungen müssen sie einen Kurs besuchen und eine Bewilligung einholen, zum Beispiel für Lasertherapien.
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote von Berufsfachschulen, Berufsverbänden wie des Schweizer Fachverbands für Kosmetik (SFK) und der Fachsektion Permanent Make-up (PMU).
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Kosmetiker/in medizinische Kosmetik mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Kosmetiker/in mit eidg. Diplom.