Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Korb- und Flechtwerkgestalterinnen und Korb- und Flechtwerkgestalter flechten, reparieren und restaurieren Korbwaren aus Weide, Rattan und anderen Materialien. Daneben reparieren sie Sitzmöbel mit geflochtenen Teilen und stellen geflochtene Bauelemente für Haus und Garten her. Sie arbeiten nach eigenen Ideen oder führen Kundenaufträge aus.

Dauer

Blockkurse an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz (BE).

3 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • Sinn für Gestaltung, Formen und Proportionen
  • Handwerkliches Geschick
  • kräftige Hände
  • gutes Augenmass
  • Sinn für Ästhetik
  • Ausdauer
  • Geschäftssinn
  • selbstständige Arbeitsweise
Arbeitsort

Korb- und Flechtwerkgestalterinnen und Korb- und Flechtwerkgestalter arbeiten je nach Projekt mit anderen Korbflechterinnen sowie mit Holzfachleuten, zum Beispiel Schreinern oder Zimmerinnen, zusammen. Einen Grossteil ihrer Tätigkeiten führen sie im Sitzen aus und arbeiten dabei mit blossen Händen. Ihre Arbeit erfordert eine hohe Konzentration. Als Werkstattleiterinnen sind die Berufsleute vor allem für die Aufsicht zuständig und führen selber nur wenige Korbflechtarbeiten aus.

Korb- und Flechtwerkgestalterinnen und Korb- und Flechtwerkgestalter führen in der Regel ein eigenes Atelier oder sind als Werkstattleiter in Institutionen, Heimen oder Gefängnissen angestellt. In der Schweiz ist es sehr schwierig, eine Lehrstelle zu finden. Auch nach der Lehre gibt es nur wenige Möglichkeiten. Viele Berufsleute, die als Selbstständige arbeiten, gehen daneben noch einer anderen Tätigkeit nach und führen zum Beispiel ein Geschäft mit Korbwaren oder geben Kurse. Der handwerkliche Beruf erfordert viel Erfahrung und eine ständige Weiterentwicklung des eigenen Könnens. Angesichts der Konkurrenz durch billig produzierte Industrieprodukte müssen die Berufsleute sehr flexibel sein und sich mit einzigartigen, originellen, massgeschneiderten und qualitativ hochwertigen Stücken auf dem Markt behaupten.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz (IGKH), der Interessengemeinschaft Korbflechterei Schweiz sowie der Schulen für Gestaltung Zürich (IGK).

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Vermittlung in Kunst und Design oder in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.

Weitere Berufe