Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Keramikerinnen und Keramiker sind für die Herstellung von Gegenständen aus Keramik vom Entwurf der Form bis hin zur Vermarktung des Produktes zuständig. Sie wenden verschiedene Techniken zur Formgebung, Dekoration, Glasur und zum Brennen der Gegenstände an. Dabei fertigen sie Alltagsgegenstände wie Tassen, Teller und Vasen oder dekorative Gegenstände wie Skulpturen und Mosaike einzeln oder in Serie.

Dauer

1,5-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

4 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Für die Fachklassen in Bern, Genf und Vevey:
  • Vorkenntnisse in Gestaltung (gestalterischer Vorkurs)
  • Aufnahmeprüfung

Anforderungen

  • ausgeprägter Formen- und Farbensinn
  • Geschäftssinn
  • Kontaktfreude
  • selbstständige Arbeitsweise
Arbeitsort

Keramikerinnen und Keramiker arbeiten in der eigenen Werkstatt oder manchmal auch in einer Gemeinschaftswerkstatt. Je nachdem, welche Produkte sie herstellen, arbeiten sie alleine oder zusammen mit Schmuckherstellern, Designerinnen, Floristen oder Architektinnen.

Keramikerinnen und Keramiker sind oft selbstständig erwerbend. Dafür benötigen sie ein hohes persönliches Engagement und unternehmerisches Flair. Ausserdem müssen sie sich und ihre Werke bekannt machen, zum Beispiel an Messen und Ausstellungen. Sie können ihre Werkstatt auch zu einem lebendigen Ort machen und etwa Keramikkurse für Kinder oder Schulen organisieren. Weitere Arbeitsmöglichkeiten, die keine Selbstständigkeit voraussetzen, gibt es beispielsweise in geschützten Werkstätten oder in der Erwachsenenbildung.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Weiterbildungen in Deutschland

Bachelor- und Masterstudiengang in Freie Kunst Keramik / Glas am Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Fachhochschule Koblenz. Ausbildung zum/zur Keramikermeister/in oder Keramikgestalter/in an der Staatlichen Fachschule für Keramik in Landshut.

Weitere Berufe