Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Glasmalerinnen und Glasmaler gestalten und reparieren Glasmalereien und Kunstverglasungen. Dabei verbinden sie präzise Handarbeit mit gestalterischen Fähigkeiten. Sie restaurieren auch historische Glasmalereien.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
4 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- zeichnerische Begabung
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- manuelles Geschick
- Sinn für Farben und Formen
- exakte Arbeitsweise
- keine Farbsehstörung
- Interesse an Kunstgeschichte
Arbeitsort
Glasmalerinnen und Glasmaler arbeiten in einer Werkstatt für Glasmalerei. Die Berufsleute arbeiten in der Regel allein oder in kleinen Teams. Ihre Hauptkunden sind kirchliche Stiftungen, öffentliche Verwaltungen und manchmal auch Privatpersonen.
Glasmalerinnen und Glasmaler haben nach mehrjähriger Berufserfahrung gute Voraussetzungen für die Gründung eines eigenen Ateliers. Mit den entsprechenden Qualifikationen können die Berufsleute als Berufsfachlehrerinnen oder Kursleitende arbeiten. Das Lehrstellenangebot ist knapp. Nur sehr wenige Glasmalereien bilden Lernende aus.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Fachverbänden.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Konservierung. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Weiterbildungen im Ausland
Weiterbildungsmöglichkeiten an Glasfachschulen in Deutschland oder der HTL Kramsach, Österreich.