Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Isolierspenglerinnen und Isolierspengler beschäftigen sich mit Dämmungen von verschiedenen Anlagen zur Erzeugung von Wärme oder Kälte, Belüftung oder Klimatisierung. Sie dämmen Rohrleitungen, Apparate, Heizkessel und Kühlräume mit Isoliermaterial, das sie mit Blech oder Kunststoff umhüllen. Sie führen auch Brandschutzisolierungen sowie Schallisolierungen für technische Geräten, Anlageteile oder an Gebäuden aus.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Lenzburg.

3 Jahre

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gute körperliche Verfassung
  • Freude an Mathematik
Arbeitsort

Isolierspenglerinnen und Isolierspengler arbeiten alleine oder in kleinen Teams in der Werkstatt oder bei Wind und Wetter auf der Baustelle. Sie haben regelmässige Arbeitszeiten und arbeiten vor allem mit Berufsleuten aus der Baubranche zusammen, zum Beispiel Architektinnen oder Monteure.

Isolierspenglerinnen und Isolierspengler üben ihre Tätigkeit in kleinen oder mittelgrossen Betrieben aus. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie ein Team oder eine Baustelle leiten. Nur wenige Unternehmen bilden Lernende aus.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Herstellerfirmen sowie von Isolsuisse.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Brandschutzexperte/-expertin mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Brandschutzfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Lehrbetriebe im Kanton
AGI AG für Isolierungen (Zizers)
AGI AG für Isolierungen

Flurstrasse
7205 Zizers

0041813226677
gr@agi.swiss

ISO4 AG (Chur)
ISO4 AG

Salvatorenstrasse 82
7000 Chur

0041816303525
patric@iso4.ch

Weitere Berufe