Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Feinwerkoptikerinnen und Feinwerkoptiker stellen mithilfe von technischen Zeichnungen Bauteile für optische Geräte her. Sie bedienen Maschinen und montieren die Teile zu Baugruppen.

Dauer

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Technische/r Kaufmann/-frau oder Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel:

  • dipl. Maschinenbautechniker/in HF
  • dipl. Systemtechniker/in HF 
  • dipl. Prozesstechniker/in HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel:

  • Bachelor of Science in Photonics
  • Bachelor of Science in Mikrotechnik
  • Bachelor of Science in Mechatronik
  • Bachelor of Science in Systemtechnik
  • Bachelor of Science in Maschinentechnik

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • ruhige Hände und Fingerspitzengefühl
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an der Technik
  • gutes Sehvermögen und keine Farbsehstörungen
  • exakte Arbeitsweise
Arbeitsort

Feinwerkoptikerinnen und Feinwerkoptiker arbeiten in der Produktionshalle, im Büro oder im Prüflabor. Sie arbeiten mit Werkzeugen von Hand oder bedienen computergesteuerte Maschinen.

Feinwerkoptikerinnen und Feinwerkoptiker sind in Betrieben des technischen Instrumenten- und Apparatebaus tätig. Der Arbeitsmarkt ist gut.

Weitere Berufe