
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Drogistinnen und Drogisten beraten die Kundschaft und verkaufen Artikel im Bereich Gesundheit (rezeptfreie Medikamente, Produkte aus der Pflanzenheilkunde usw.), Schönheit (Körperpflege, Kosmetika usw.) und Haushalt (Insektizide, Färbemittel, Reinigungsmittel usw.). Im Labor stellen sie auch selbst Tees, Salben, Pomaden usw. her und verpacken sie.
Dauer
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen und des Schweizerischen Drogistenverbandes drogerie.ch.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Detailhandelsspezialist/in
- Marketingfachmann/-frau
- Pharma-Betriebsassistent/in
- Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom, zum Beispiel:
- Detailhandelsmanager/in
- Marketingleiter/in
- Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Drogist/in HF
- dipl. Dentalhygieniker/in HF
- dipl. Radiologiefachmann/-frau HF
- dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Betriebsökonomie
- Life Sciences und Biotechnologie
- Ernährung und Diätetik
- Lebensmitteltechnologie
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- gutes mündliches und schriftliches Deutsch
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- Freude am Kontakt und Kommunizieren mit Menschen
- Interesse am Beraten und Verkaufen
- gepflegte Erscheinung
- Sinn für Ordnung und Sauberkeit
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
Arbeitsort
Drogistinnen und Drogisten arbeiten in Drogeriegeschäften. Sie beraten die Kundschaft und verkaufen Produkte. Die Berufsleute stehen in regelmässigen Austausch mit den Lieferanten. Während der Arbeit tragen die Berufsleute einen Kittel und bei der Verarbeitung bestimmter Substanzen müssen sie sich enstprechend schützen, beispielsweise mit einem Mundschutz oder Latexhandschuhen. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten des Geschäfts. Wochenendarbeiten sind regelmässig.
Als beratende Fachleute haben Drogistinnen und Drogisten auf dem Arbeitsmarkt gute Perspektiven. Die Berufsleute müssen sich laufend zu neuen Produkten und Therapien weiterbilden. Weitere Anstellungsmöglichkeiten finden sie nebst in Drogeriegeschäften auch in der Pharmaindustrie und dem Pharmahandel.
Lehrbetriebe im Kanton
Drogaria Stadler AG (Scuol)
Stradun 404
7550 Scuol
Drogaria Surses (Savognin)
Veia Stradung 9
7460 Savognin
Drogaria Zysset AG (Samedan)
Cho d'Punt 10
7503 Samedan
Drogerie am Martinsplatz AG (Chur)
St. Martinsplatz 8
7000 Chur
Drogerie Schneider AG (Thusis)
Neudorfstrasse 2
7430 Thusis
Drogerie Schneider AG (Thusis)
Neudorfstrasse 43
7430 Thusis
Drogerie Stebler AG (Chur)
Quaderstrasse 8
7000 Chur
Drogerie-Apotheke Lacuna (Chur)
Belmontstrasse 1
7006 Chur
DROPA Betriebs AG, Filiale Davos (Davos Platz)
Promenade 40
7270 Davos Platz
DROPA Drogerie Apotheke Domat AG (Domat/Ems)
Gassa Suto 3
7013 Domat/Ems
DROPA Drogerie Klosters (Klosters)
Gotschnastrasse 8
7250 Klosters
Lavalera Naturdrogerie (Chur)
Rheinfelsstrasse 39
7000 Chur
Müller Handels AG Schweiz (Chur)
Rheinfelsstrasse 3
7000 Chur
Parsenn Drogerie (Küblis)
Hauptstrasse 13
7240 Küblis
Parsenn Drogerie Schiers (Schiers)
Dorfstrasse 2
7220 Schiers
Pill Apotheke Drogerie Marcau (Ilanz)
Bahnhofstrasse 30
7130 Ilanz
Pill Drogerie Heid (Lenzerheide/Lai)
Voa Sporz 12
7078 Lenzerheide/Lai
swidro drogaria alpina (Ilanz)
plazza cumin 1
7130 Ilanz