Aussteller
Nicht an der Fiutscher vertreten.Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Betonwerkerinnen und Betonwerker stellen Teile aus Beton oder Kunststein her. Diese Teile werden vielfältig verwendet, zum Beispiel beim Bau von Häusern, Brücken, Gärten, Stadien, Tunneln und Strassen. Beispiele für die Produkte sind Fassadenteile, Fensterbänke, Balkone, Türrahmen, Treppenstufen, Sitzbänke, Blumenkästen und Randsteine.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Baustoffprüfer/in mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Baumeister/in oder dipl. Bauleiter/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauführung.
Fachhochschule (FH)
Bachelorstudiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
Arbeitsort
Die Berufsleute arbeiten im Team und nach einem geregelten Zeitplan. Sie sind hauptsächlich in Werkstätten tätig, begeben sich aber manchmal auch auf die Baustellen, um Messungen vorzunehmen oder Bauteile zu liefern oder zu montieren.
Betonwerkerinnen und Betonwerker sind bei Herstellern von Betonelementen und anderen Betonprodukten tätig. Bei diesen Unternehmen handelt es sich in der Regel um mittelgrosse Betriebe. In der Branche besteht ein Mangel an gelernten Berufsleuten. Betonwerkerinnen und Betonwerker haben deshalb gute Berufschancen.