Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Silberschmiedinnen und Silberschmiede stellen Schalen, Platten, Kannen, Becher, Besteck und Schmuck aus Silber her. Sie beraten die Kundschaft bei Reparaturen, erstellen Offerten und erledigen einfache administrative Aufgaben.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
4 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- manuelle Geschicklichkeit
- gestalterisches Flair
- dreidimensionales Vorstellungsvermögen
- Sinn für Schönheit
- Geduld, Sorgfalt, Ausdauer
- Kreativität
Arbeitsort
Silberschmiedinnen und Silberschmiede arbeiten allein oder in kleinen Teams in einer Werkstatt. Sie stehen in Kontakt mit der Kundschaft Kundschaft, zum Beispiel Privat- und Geschäftskunden wie Unternehmen der Uhrenindustrie, Einzelhandelsgeschäfte und Werkstätten. Die Berufsleute arbeiten auch mit Museen und Restaurierungswerkstätten zusammen.
Silberschmiedinnen und Silberschmiede arbeiten sowohl in grossen Unternehmen der Schmuckindustrie als auch in kleineren Handwerksbetrieben und Ateliers.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbandes Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte VSGU, vsgu-ashb.ch.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.