Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Messerschmiedinnen und Messerschmiede fertigen, schärfen und reparieren Schneidwerkzeuge wie Messer, Scheren und Instrumente für Industrie, Handwerk, Haushalt und Freizeit. Sie arbeiten von Hand, aber auch mit computergesteuerten Maschinen. Im Laden beraten sie die Kundschaft und verkaufen ihre Produkte.
Dauer
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule, gemeinsam mit den Polymechaniker/innen EFZ.
4 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- Freude an der Metallverarbeitung
- gesunde, kräftige Konstitution
- handwerkliches Geschick
- präzise Arbeitsweise
- Ausdauer
- keine Allergien gegen Metalle, Öle und Lösungsmittel
Arbeitsort
Messerschmiedinnen und Messerschmiede arbeiten entweder in kleinen Werkstätten oder in grösseren Unternehmen. In kleinen Werkstätten wird noch handwerklich gearbeitet und die Fachkräfte sind für den ganzen Herstellungsprozess zuständig. In grossen, internationalen Messerschmiedebetrieben sind sie auf eine bestimmte Art der Herstellung spezialisiert und arbeiten mit Fachleuten aus der Maschinenbau- und Metallbranche zusammen. Bei Arbeiten wie Schmieden, Reinigen oder Härten schützen sich die Berufsleute mit Schutzkleidung und Schutzbrille.
Messerschmiedinnen und Messerschmiede können sich nach einigen Jahren praktischer Erfahrung und einer zusätzlichen kaufmännischen Ausbildung selbstständig machen und ein eigenes Geschäft für Schneidwaren eröffnen. Nur sehr wenige Betriebe bilden Lehrlinge aus.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Swissmechanic oder von AM Suisse.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Metallbaumeister/in mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Metall- und Fassadenbautechniker HF.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis zum Beispiel Metallbau Produktions- und Montageleiter/in.