
Aussteller
Nicht an der Fiutscher vertreten.Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Kaminfegerinnen und Kaminfeger sorgen als technische Fachpersonen für energieeffizientes Heizen und leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Brand- und Umweltschutz. Sie kontrollieren und reinigen wärmetechnische Anlagen (WTA) und Lüftungen in Privathäusern und Unternehmen. Sie spezialisieren sich in einem der zwei Schwerpunkte: Lüftungsanlagen (Reinigung und Wartung) oder lufthygienische und energetische Messungen an WTA.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Kaminfeger Schweiz, beispielsweise zu folgenden Themen:
- Brandschutz
- KOPAS (Kontaktperson Arbeitssicherheit)
- Umgang mit Chemikalien
- Anlage- und Messtechnik
- Visuelle Holzfeuerungskontrolle
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Kaminfegermeister/in mit eidg. Diplom.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Gebäudetechnik / Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Kaminfeger-Vorarbeiter/in
- Feuerungskontrolleur/in
- Fachmann/-frau für Wärmesysteme
- Brandschutzfachmann/-frau
- Fachmann/-frau Komfortlüftung
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Beweglichkeit
- gute Umgangsformen und Diskretion
- exakte und saubere Arbeitsweise
Arbeitsort
Kaminfegerinnen und Kaminfeger arbeiten oft selbstständig oder in kleinen Teams. Sie besuchen die Kundschaft in Privathäusern und Betrieben gemäss einem vorher festgelegten Arbeitsplan. Für ihre Arbeiten tragen sie meist dunkle Arbeitskleidung und Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Maske, wo nötig. Die Berufsleute sind vor allem in Innenräumen tätig, teilweise aber auch auf Dächern. Aufgrund der zahlreichen Kontakte mit Betrieben, Hausbesitzerinnen oder Hauswarten ist es wichtig, dass sie höflich kommunizieren und diskret arbeiten.
Kaminfegerinnen und Kaminfeger arbeiten in der Regel in kleinen Kaminfegerbetrieben. Um sich selbstständig zu machen, benötigen sie die Höhere Fachprüfung (HFP) als Kaminfegermeister/in. Die Ernennung und Zuteilung von Bezirken, die sogenannten Konzessionen, erteilen die kantonalen Behörden und sind durch kantonale Gesetze und Verordnungen geregelt.