Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Fahrradmechanikerinnen und Fahrradmechaniker montieren und reparieren Velos aller Art: Mountainbikes, Citybikes, Kindervelos oder E-Bikes. Die Berufsleute verwenden spezielles Werkzeug, um die Funktionen von Fahrrädern zu überprüfen und den Service zu machen. Ausserdem beraten sie die Kundschaft beim Kauf von Fahrrädern und Zubehör.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
3 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Fähigkeit, sich Dinge räumlich vorzustellen
- genaues, sorgfältiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude am Kundenkontakt
Arbeitsort
Fahrradmechanikerinnen und Fahrradmechaniker arbeiten in der Regel allein oder in kleinen Teams in Fahrradwerkstätten. In Geschäften stehen in direktem Kontakt mit der Kundschaft. Ihre Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Unternehmen, weshalb sie auch samstags arbeiten. In den warmen Jahreszeiten sind die Arbeitszeiten länger als in den kalten.
Fahrradmechanikerinnen und Fahrradmechaniker finden Stellen in Fahrradläden oder bei Fahrradherstellern. Der Arbeitsmarkt ist gut, da Fahrräder auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Mobilität spielen. Manche Berufsleute machen sich selbstständig.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und von 2rad Schweiz, 2radschweiz.ch.
Zusatzlehre
Fahrradmechaniker/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Motorradmechaniker/in EFZ machen.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Betriebsleiter/in Zweiradbranche mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Lehrbetriebe im Kanton
Menzli Sport AG (Ilanz)
Glennerstrasse 23
7130 Ilanz