Aussteller
Nicht an der Fiutscher vertreten.Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Augenoptikerinnen und Augenoptiker beraten die Kundschaft. Sie verkaufen Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen. Sie passen Brillen an und reparieren sie. Sie übernehmen administrative Aufgaben und gestalten Marketingmassnahmen.
Dauer
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule in Bern, Olten, Zürich, Lausanne oder Canobbio.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Berufsverbandes für Augenoptik und Optometrie, sbao.ch.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Orthoptist/in HF oder dipl. Betriebswirtschafter/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Optometrie oder in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Detailhandelsspezialist/in
- Verkaufsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel:
- dipl. Verkaufsleiter/in
- dipl. Marketingleiter/in
- Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- kundenorientiertes Verhalten
- Einfühlungsvermögen
- logisches Denken
- Organisationstalent
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Sinn für Ästhetik
Arbeitsort
Augenoptikerinnen und Augenoptiker arbeiten in einem kleinen Team in einem Fachgeschäft für Augenoptik. Sie arbeiten hauptsächlich mit Augenärztinnen sowie Fachleuten für Augenheilkunde zusammen. Die Berufsleute haben auch regelmässigen Kontakt mit Lieferanten sowie Behörden- und Versicherungsvertreterinnen. Ihre Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Geschäfte, was manchmal bedeutet, dass sie auch am Abend oder am Samstag arbeiten müssen.
Augenoptikerinnen und Augenoptiker sind entweder angestellt in einem Fachgeschäft für Augenoptik oder selbstständig in ihrem eigenen Geschäft tätig. Sie können auch im Marketing, in der Verkaufs- oder Einkaufsabteilung eines Grossunternehmens arbeiten. Es ist auch möglich, im Forschungslabor eines Unternehmens tätig zu sein, das sich auf Augenoptik spezialisiert hat. Wer sich selbstständig machen will, braucht einen Hochschulabschluss. Der Arbeitsmarkt ist gut und die Berufsleute sind sehr begehrt.