An der Ausstellung präsentieren 89 Aussteller insgesamt 184 Lehrberufe sowie 312 Weiterbildungen, die in Graubünden angeboten werden. Der Bündner Gewerbeverband lädt zusammen mit den Ausstellern und dem Amt für Berufsbildung alle Jugendlichen der Oberstufe und deren Eltern herzlich zur Berufsausstellung Fiutscher in die Stadthalle Chur ein. Es gibt keinenbesseren Ort, um sich über die grosse Vielfalt der in unserem Kanton angebotenen Berufe zu informieren und diese hautnah zu erleben.

Es freut mich sehr, dass von Mittwoch bis Freitag wiederum fast alle Oberstufen des Kantons einen Besuch angemeldet haben. Auch Kinder aus der Primarstufe sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Lehrpersonen oder Eltern zum ersten Mal in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Für Jugendliche aus den Mittelschulen werden an der Fiutscher die Möglichkeiten der weiterführenden Schulen in Graubünden aufgezeigt. Daneben können die Jugendlichen – vor allem am Wochenende – die Ausstellung mit ihren Eltern und Angehörigen besuchen. Denn die Berufswahl findet nicht nur in der Schule statt, sondern auch im familiären Umfeld.

Der Samstag steht im Zeichen der Weiterbildung, denn in der heutigen Berufs- und Arbeitswelt sind Arbeitgeber und Mitarbeitende laufend gefordert, am Ball zu bleiben und sich weiterzubilden. Am Sonntag wiederum stehen die Familien im Zentrum. Die Verpflegungsmöglichkeiten wurden deshalb für das Wochenende ausgeweitet. So sind alle Bündnerinnen und Bündner eingeladen, die Berufswelt in vielfältiger Weise zu erleben. Fiutscher zeichnet sich als Ausstellung aus, bei der die Erlebnisse im Vordergrund stehen. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr der Berufswettbewerb: Die Independent Skills Championships Europe der Fleischfachleute – die Europameisterschaften der Metzger – finden während Fiutscher in der Churer Stadthalle statt.

Der Bündner Gewerbeverband, der Fiutscher lanciert hat und bis heute Veranstalter der Berufsausstellung ist, feiert in diesem Jahr zudem sein 125-jähriges Jubiläum. Seit 125 Jahren setzt sich der grösste Wirtschaftsverband Graubündens mit über 6000 Mitgliedern für die Berufsbildung ein. Schon in seinen Anfängen organisierte er Berufslehren für seine Mitglieder und setzte sich erfolgreich für obligatorische Lehrlingsprüfungen ein. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist die duale Berufsbildung ein zentrales Instrument – das galt 1900 genauso, wie es 2025 gilt. Deshalb hat der Bündner Gewerbeverband im vergangenen Jahr eine umfassende Berufsbildungsstrategie verabschiedet, um die Berufsbildung in den nächsten zehn Jahren zu stärken. Am Samstagnachmittag, 15. November, findet im Rahmen von Fiutscher der Mitgliederanlass zum Jubiläum «125 Jahre BGV» statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Einladung mit zwei Gutscheinen für Verpflegung und Getränke wurde per Post zugestellt. Unsere Berufsausstellung ist nur dank dem grossen Einsatz der Aussteller, der Unterstützung durch Bund und Kanton sowie vieler Sponsoren und Partner möglich. Und ohne die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer im Hintergrund gäbe es die Fiutscher nicht. Ihnen allen danke ich im Namen des BGV von Herzen. Ein ebenso grosser Dank gilt den Lehrpersonen, die die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld vorbereiten und so einen reibungslosen Übergang von der Schulbank ins Berufsleben ermöglichen.

Unter dem Motto «Berufsbildung mit Zukunft» lade ich Sie herzlich ein, die Bündner Berufswelt vom 12. bis 16. November zu erkunden und zu erleben.