Für die Berufsmesse Fiutscher engagieren sich verschiedene Verbände, Betriebe, Bildungsinstitutionen, der Bund sowie der Kanton gemeinsam. Egal, ob eine Berufs-, Schul- oder Studienwahl ansteht oder Sie Ihre Laufbahn gestalten möchten – unser Bildungssystem bietet eine Vielzahl an Optionen. Ein Besuch der Fiutscher ist eine gute Möglichkeit, um sich zu informieren und Berufe zu erleben. Nutzen Sie diese Gelegenheit und tauschen Sie sich mit Lernenden sowie mit Fachpersonen aus verschiedenen Branchen und der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung aus.

Im dualen Berufsbildungssystem, das praktische Ausbildung im Betrieb mit schulischem Lernen verbindet, eröffnen sich spannende und praxisnahe Wege in die Arbeitswelt und zugleich vielfältige Chancen für die persönliche Entwicklung. Diesem System gilt es auch in Zukunft Sorge zu tragen. Deshalb ist die «Stärkung der beruflichen Grundbildung» ein Schwerpunktthema der Regierung für die Jahre 2025–2028. In einem ersten Schritt werden neue Modelle des Berufsfachschulunterrichts, die Strukturen der Brückenangebote und der Berufsfachschulen sowie die Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Lehrbetriebe, der überbetrieblichen Kurse und weiterer Massnahmen geprüft. In einem zweiten Schritt werden dazu Empfehlungen abgeleitet. Diese dienen als Grundlage für die anschliessende Erarbeitung einer Strategie zur Stärkung der beruflichen Grundbildung in Graubünden. Gemeinsam können wir die Berufsbildung weiterentwickeln und langfristig stärken. Ich bin überzeugt, dass Berufsmessen wie die Fiutscher auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer starken Berufsbildung leisten. Deshalb gilt mein besonderer Dank dem Bündner Gewerbeverband als Organisator, den Ausstellerinnen und Ausstellern, den Standbetreuerinnen und Standbetreu- ern, den Erziehungsberechtigten – und nicht zuletzt allen, die unsere Jugendlichen in der Berufswahl begleiten und die Berufsbildung mit so viel Engagement fördern und weiterhin stärken.