
Aussteller

Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Fachleute Kundendialog beraten und betreuen die Kundschaft in Contact Centers oder Customer Care Centers zu verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Die Berufsleute führen mit ihnen Verkaufsgespräche, nehmen Aufträge, Anfragen und Beschwerden entgegen, bearbeiten die Anliegen der Kundschaft oder leiten sie an die zuständigen Stellen weiter.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, vom Schweizerischen Institut für Unternehmerschulung SIU, siu.ch, sowie vom Kaufmännischen Verband Schweiz, kvmv.ch.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Führungsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
E-Commerce Spezialist/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Führungsexperte/-expertin oder dipl. Marketingleiter/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Marketingmanager/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Anforderungen
Vorbildung
Obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Kundschaft und Sprachen
- Kontaktfreude und freundliches Auftreten am Telefon
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- schnelle Auffassungsgabe
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gutes Zeitmanagement
- Freude an Computerarbeit
Arbeitsort
Fachleute Kundendialog arbeiten in Büros von Contact Centers oder Customer Care Centers von Betrieben. Sie stehen mit der Kundschaft und den intern relevanten Stellen in Kontakt. Wochenendarbeiten können je nach Betrieb vorkommen.
Fachleute Kundendialog finden Anstellungen in Telekommunikationsgesellschaften, Banken, Versicherungen, öffentlichen Verkehrsbetrieben, Medienunternehmen oder Help Desk Services. Sie müssen bezüglich Technologien und Produkten immer auf dem Laufenden sein. Nach der Grundbildung können sie als Linetrainer arbeiten und den Mitarbeitenden neues Prozess- und Produktwissen vermitteln. Mit entsprechender Weiterbildung stehen ihnen Führungspositionen offen.