Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Chemie- und Pharmapraktikerinnen und Chemie- und Pharmapraktiker arbeiten bei der Herstellung von Medikamenten, Kosmetik und anderen chemischen Produkten mit. Sie nutzen Rohstoffe, die gefährlich sein können. Sie führen mithilfe von Geräten und Anlagen Prozesse durch, wobei sie die Anweisungen ihrer Vorgesetzten genau befolgen. Sie bereiten die Anlagen für weitere Arbeitsschritte vor und reinigen und kontrollieren sie danach.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen und des Verbands aprentas.
Zusatzlehre
Chemie- und Pharmapraktiker/innen können in der Regel eine verkürzte Lehre als Chemie- und Pharmatechnologe/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Chemie- und Pharmatechnologe/in EFZ.
Anforderungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- einige Unternehmen führen eine Aufnahmeprüfung durch
Anforderungen
- technisches Interesse
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Interesse an chemischen und physikalischen Vorgängen
- gute Gesundheit
- Exaktheit
Arbeitsort
Chemie- und Pharmapraktikerinnen und Chemie- und Pharmapraktiker arbeiten in den Labors spezialisierter Unternehmen. Sie tragen persönliche Schutzausrüstung wie Brille, Gesichtsmaske, Handschuhe, Gesichtsschutz, Overall und belüftete Haube und müssen die Sicherheitsmassnahmen strikt einhalten. Sie arbeiten hauptsächlich mit Chemie- und Pharmatechnologinnen und Chemie- und Pharmatechnologen zusammen, die ihre Arbeit beaufsichtigen. In diesem Bereich wird an sieben Tagen in der Woche produziert, was unregelmässige Arbeitszeiten und Nachtschichten, auch am Wochenende, mit sich bringt.
Chemie- und Pharmapraktikerinnen und Chemie- und Pharmapraktiker arbeiten meist in Produktionsbetrieben der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie. Das Angebot an Ausbildungsplätzen entspricht etwa der Nachfrage. Besonders in den Regionen Basel und Wallis gibt es viele Möglichkeiten, in Grossbetrieben zu arbeiten. In anderen Regionen überwiegen kleinere und mittlere Unternehmen.