
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Carrosseriereparateurinnen und Carrosseriereparateure beurteilen einfache Schäden an Unfallfahrzeugen. Sie richten Carrosserieteile auf und setzen sie instand, schleifen und behandeln die Oberflächen und tragen Korrosionsschutzbeschichtungen auf. Sie dichten Fugen ab, reparieren oder ersetzen Verglasungen und elektrische Systeme. Ihre Arbeit geht der der Carrosserielackierer voraus.
Dauer
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
3 Jahre
Anforderungen
Vorbildung
- Schnupperlehre mit Eignungstest
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- körperliche Belastbarkeit
Arbeitsort
Carosseriereparateurinnen und Carrosseriereparateure arbeiten allein oder im Team in einer Karosseriewerkstatt. Sie arbeiten häufig mit Carrosseriespenglerinnen zusammen, die für komplexere Arbeiten zuständig sind. Sie koordinieren ihre Arbeit auch mit Carrosserielackierern. Die Berufsleute tragen eine Schutzausrüstung mit Gehörschutz, da sie in einer lauten Umgebung arbeiten. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.
Carosseriereparateurinnen und Carrosseriereparateure arbeiten meistens in mittelgrossen oder grossen Carrosseriebetrieben. Sie können auch in privaten oder öffentlichen Unternehmen für die Wartung firmeneigener Fahrzeuge angestellt werden. Die Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Sie müssen sich aber stets über neue Materialien und Techniken auf dem Laufenden halten.
Weiterbildung
Kurse
Angebote vom Verband Carrosserie Suisse, von Spezialwerkzeug-Herstellern und von Berufsfachschulen
Zusatzlehre
Carrosseriereparateurinnen und Carrosseriereparateure EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Carrosseriespengler/in EFZ oder als Carrosserielackierer/in EFZ machen.
Branchenzertifikat
- Carrosseriefachmann/-frau
- Werkstattkoordinator/in
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Carrosseriewerkstattleiter/in oder Fahrzeugrestaurator/in.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Betriebsleiter/in Carrosserie.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Lehrbetriebe im Kanton
AMAG Automobil und Motoren AG (Davos Platz)
Talstrasse 22
7270 Davos Platz
AMAG Automobil und Motoren AG (Chur)
Rossbodenstrasse 14- 16
7000 Chur
Auto Friberg AG (Rueun)
Grava da Schmuér sut 2
7156 Rueun
Auto Mathis AG (St. Moritz)
Via Somplaz 33
7500 St. Moritz
Carrosserie Autospritzwerk Ludwig AG (Landquart)
Prättigauerstrasse 30
7302 Landquart
Carrosserie Claus (Chur)
Kasernenstrasse 37
7000 Chur
Carrosserie Coray AG (Laax GR)
Via Lieptgas 16b
7031 Laax GR
Carrosserie Theus (Chur)
Ringstrasse 18
7000 Chur
Carrosserie und Autospritzwerk Willi (Lantsch/Lenz)
La Figlia 6
7083 Lantsch/Lenz
Emil Frey AG, Chur (Chur)
Kasernenstrasse 148
7007 Chur
Garage Carrozzeria Molera Sagl (Cama)
6557 Cama
Garage Gort AG (Küblis)
Kantonsstrasse 8
7240 Küblis
Garage O. Stock AG (Zizers)
Kantonsstrasse 152
7205 Zizers
Garage Planüra AG (Samedan)
Plazza Aviatica 2
7503 Samedan
Garascha Carrossaria Pino (Tavanasa)
Via Mutteins 2
7162 Tavanasa
Gruber Thusis AG (Thusis)
Italienische Strasse 13
7430 Thusis
Kiri Carrosserie GmbH (Fürstenaubruck)
Am Rhein 11
7413 Fürstenaubruck
SAGA Ring Garage AG (Chur)
Ringstrasse 5-9
7000 Chur