Informationen zum Beruf

Das Wichtigste in Kürze

Büchsenmacherinnen und Büchsenmacher stellen Schusswaffen her, reparieren sie, nehmen Anpassungen vor, warten und verkaufen sie. Heutzutage führen sie hauptsächlich Geschäfte, die sich mit dem Verkauf und der Reparatur von verschiedenen Arten von Gewehren und Pistolen befassen. Ihre Kundschaft sind Jäger, Leistungssportlerinnen, Vereinsschützen und Sammlerinnen.

Dauer

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule, gemeinsam mit den Polymechaniker/innen EFZ.

Die Fachkunde wird in Blockkursen in Lenzburg (AG) vermittelt.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, des Schweiz. Büchsenmacher- und Waffenhändlerverbandes sowie von Waffenproduzenten.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Produktionsleiter/in Industrie.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel Bachelor of Science in Mikrotechnik oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Anforderungen

Vorbildung

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • exakte Arbeitsweise
  • sichere, ruhige Hände
Arbeitsort

Büchsenmacherinnen und Büchsenmacher sind oft in der Werkstatt oder im direkten Kontakt mit ihrer Kundschaft. Sie verkaufen grösstenteils industriell hergestellte Waffen, da die handwerkliche Produktion sehr begrenzt ist. Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig.

Büchsenmacherinnen und Büchsenmacher finden Arbeit in einer industriellen Waffenfabrik in der Deutschschweiz oder im Ausland. Sie können auch in einem Zeughaus arbeiten, wo sie die Waffen der Schweizer Armee prüfen und justieren. Einige eröffnen ihr eigenes Geschäft und spezialisieren sich auf den Verkauf bestimmter Waffenarten, die Restaurierung historischer Waffen oder die Herstellung von Kleinserien. Häufig erweitern sie ihr Sortiment und verkaufen zusätzlich Schiess- oder Jagdbekleidung oder Kampfsportartikel. Es besteht auch die Möglichkeit, Vertreter eines Waffenimportunternehmens zu werden. Nur wenige Betriebe bilden Lernende aus, was es schwierig macht, eine Lehrstelle zu finden. Auch ist es nicht einfach, nach der Lehre eine Anstellung zu finden.

Lehrbetriebe im Kanton
Beat Angerer (Davos Platz)
Beat Angerer

Mattastrasse 11
7270 Davos Platz

0041814133745
info@angerer-waffen.ch

Weitere Berufe