Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Apparateglasbläserinnen und Apparateglasbläser stellen verschiedene Laborinstrumente aus Glas her. Sie bearbeiten das Glas heiss mit einem Schweissbrenner und anschliessend kalt durch Schleifen, Polieren und Bohren. Sie formen Glasteile und bauen sie zu komplexen Glasapparaten zusammen, die in der Forschung, Medizin, Pharmazie und Industrie eingesetzt werden.
Dauer
3 Blockkurse à 3-5 Wochen am Beruflichen Schulzentrum Wertheim in Deutschland pro Lehrjahr.
Weiterbildung
Kurse
Fachtagungen im In- und Ausland sowie Angebote von Fach- und Berufsfachschulen.
Weiterbildungen im Ausland
- Meisterprüfung Glasbläser/in und Glasapparatebauer/in
- Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Glastechnik
- Werkstofftechnik Glas und Keramik
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen.
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- exakte Arbeitsweise
- Ausdauer
- schnelle Auffassungsgabe
- Freude an Technik
Arbeitsort
Apparateglasbläserinnen und Apparateglasbläser arbeiten allein oder in kleinen Teams in Werkstätten. Da sie mit Brennern und Öfen arbeiten, ist die Temperatur in den Werkstätten hoch. Die Berufsleute arbeiten teilweise mit gesundheitsschädlichen Chemikalien und tragen deshalb eine Schutzausrüstung mit Schutzbrille, Maske, Leder- oder Aluminiumschürze, Handschuhen und Sicherheitsschuhen. Sie stehen in Kontakt mit Lieferantinnen und Kunden.
Apparateglasbläserinnen und Apparateglasbläser sind in der chemischen, pharmazeutischen, Lebensmittel- und Maschinenindustrie sowie im medizinischen Bereich tätig. Sie arbeiten zum einen in kleinen Unternehmen, die auf die Herstellung von wissenschaftlichen Glasapparaten spezialisiert sind. Zum anderen finden sie Arbeit in Universitätsinstituten oder in grossen Industriebetrieben, die ihre Laborgeräte selbst herstellen. Die Berufsleute sind in der Schweiz und im Ausland sehr gefragt. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie sich selbstständig machen und eine eigene Werkstatt gründen.